Handwerk

2- in- 1 Diamantsuspension für höchste Ansprüche

Bei einer Diamantsuspension handelt es sich um ein Mittel zum Polieren und ist auch unter dem Namen Diamantpoliersuspension oder Diamantenaufschlämmung bekannt. Die genutzten Diamantkörner dürfen nur den höchsten Qualitätsstandard erfüllen, damit sie sich nicht absetzen und effizient zum Einsatz kommen. In der Regel werden Suspensionen zum Polieren von Kleinstteilen benutzt, beispielsweise für Kristalle oder sehr kostenintensive Gläser. Zudem dienen die Suspensionen zum Polieren und Veredeln von harten Gegenständen wie Metallen, Keramik und Halbleitern.

Polieren ohne großen Aufwand

Am häufigsten kommt eine 2- in- 1 Diamantsuspension zum Polieren oder Schleifen von Materialien zum Einsatz. Feinste Diamantpartikel ermöglichen einen hohen Abtrag bei wenig Körpereinsatz. Das Polieren selber gestaltet sich als einfach, da lediglich ein Polierpad oder eine Schleifscheibe nötig sind, damit die jeweilige Oberfläche nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

Der Nutzer sollte die 2- in- 1 Diamantsuspension leicht auf das Werkstück auftragen und dann mit kreisenden Bewegungen sowie unter einem kontrollierten Druck die jeweilige Oberfläche sanft bearbeiten.

Sogar in der Industrie kommen 2- in- 1 Diamantsuspensionen zum Tragen. Hier sind es härtere Materialien, beispielsweise bei der Herstellung von Präzisionswerkzeugen. Beinhaltete Diamantpartikel garantieren einen hohen Abtrag, sodass die Suspension einem Nutzer effizientes und schnelles Arbeiten ermöglicht.

Was sollte eine 2 in 1 Diamantsuspension beinhalten?

Diamantsuspensionen sind spezielle Schleifmittel, welche in der Industrie zum Präzisionspolieren zur Anwendung kommen. Eine gute Suspension spielt eine entscheidende Rolle, wenn es zum Erzielen von hochwertigen Oberflächen kommen soll, weiterhin ist beim Polieren die Maßgenauigkeit ein wichtiger Faktor.

Die Diamantkörner sind verantwortlich für Schleif- und Polierwirkung. Während eine gröbere Körnung zwar einen schnelleren Erfolg verspricht, zeichnet sich eine feine Körnung für glattere Oberflächen aus. Nur Produkte mit einer optimalen Konzentration gewährleisten eine optimale sowie hohe Effizienz.

Auch interessant  Zukunft des Handwerks: Ostbayerns beste Gesellen glänzen in Deggendorf!

Im Normalfall besteht eine Diamantsuspension aus mikrometergroßen Diamantpartikeln, die in einer Trägerflüssigkeit suspendiert sind. Die Flüssigkeit kann entweder Wasser, Öl oder ein anderes geeignetes Medium sein, welches jedoch das gleichmäßige Verteilen der Schleifpartikel sowie den Polierprozess unterstützen muss.

Eigenschaften einer 2- in- 1 Diamantsuspension

Wie jedem wohlbekannt sein dürfte, gehören Diamanten zu den härtesten Materialien, die es gibt. Aus diesem Grund muss eine Suspension effektiv arbeiten, um den gewünschten Materialabtrag zu garantieren. 

Bei der Herstellung einer Suspension spielt die Partikelgrößenverteilung eine tragende Rolle. Für unterschiedliche Polierstufen, von fein bis grob, werden unterschiedliche Größen eingesetzt, um wirklich sehr gute Ergebnisse bei den Oberflächen zu erzielen. Nur wirklich formulierte Diamantsuspensionen garantieren eine gleichmäßige Verteilung der Schleifpartikel in der Trägerflüssigkeit, was wiederum zu einem gleichmäßigen Materialabtrag sowie gleichmäßiger Oberflächengüte führt.

Wo werden Diamantsuspensionen genutzt?

Diamantsuspensionen können in unterschiedlichen Branchen und bei verschiedenen Prozessen gute Arbeit leisten. Zum einen wäre die Halbleiterfertigung ohne eine gute Suspension nicht möglich, da sich diese zum Polieren von Silizium – Wafern verantwortlich zeichnet. Schließlich weisen sich Halbleiter als wichtige Komponenten in der Elektronikfertigung aus. Die Suspension trägt zum Erzeugen fehlerfreier, glatter Oberflächen bei, die beispielsweise für die Schaltkreisentwicklung unerlässlich sind.

Auch beim Polieren von Glas sowie anderen optisch einwandfreien Materialien rücken Suspensionen in den Fokus. Spiegel, Prismen oder Linsen verfügen nach dem Polieren über eine hohe Klarheit und Präzision. Keramik oder Hartstoffindustrie würden ohne Suspensionen nicht auskommen. Gerade Keramikkomponenten, Schneidwerkzeuge oder Gleitringdichtungen profitieren, um feine Oberflächen und enge Toleranzen zu erzielen.

Jede zu behandelnde Oberfläche wird beim Polieren von Unebenheiten, eventuellen Kratzern oder Rauheiten befreit, sodass der Anwender sich auch in privaten Bereichen über polierte, verfeinerte Oberflächen freuen kann.

Auch interessant  IT-Sicherheit im Handwerk: Schutz für Betriebe

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"