
Cloud-basierte Systeme im Handwerksbetrieb: Vorteile
Über 80% der Technologiegiganten setzen heutzutage auf Cloud-Technologie, da sie eine beispiellose Flexibilität und Effizienz bietet. Auch für Handwerksbetriebe können cloud-basierte Systeme zahlreiche Vorteile bringen. Sei es durch gesteigerte Mobilität, optimierte Arbeitsabläufe oder deutliche Kosteneinsparungen – der Einsatz von Cloud-Lösungen kann Handwerksunternehmen entscheidend voranbringen.
In den letzten Jahren hat Cloud Computing stark an Bedeutung gewonnen und bietet Handwerksbetrieben vielfältige Möglichkeiten, ihre digitale Transformation voranzubringen. Mit cloud-basierten Systemen können Unternehmen flexibel auf ihre IT-Bedürfnisse reagieren, Kosten sparen und sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Darüber hinaus profitieren sie von Echtzeit-Synchronisation, verbesserten Arbeitsprozessen und einer erhöhten Datensicherheit.
In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile, die cloud-basierte Systeme für Handwerksbetriebe bieten, und zeigen auf, wie Unternehmen von der Digitalisierung ihrer Werkstatt profitieren können.
Definition von Cloud Computing und seine Bedeutung für Handwerksbetriebe
Cloud Computing ist ein Begriff, der die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz oder Software über das Internet bezeichnet. Statt eigene Hardware und Software zu betreiben, können Handwerksbetriebe diese Dienste als Service von einem Cloud-Anbieter beziehen. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen für Handwerksbetriebe.
Was ist Cloud Computing?
Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf IT-Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen über das Internet. Anstatt diese Ressourcen selbst zu verwalten, mieten Unternehmen sie stattdessen von Cloud-Anbietern an. Dadurch können sie von flexiblen Kapazitäten, geringeren Kosten und der Konzentration auf ihre Kernkompetenzen profitieren.
Vorteile von Cloud Computing für Handwerksbetriebe
- Höhere Flexibilität und Skalierbarkeit durch bedarfsgerechten Ressourcenabruf
- Reduzierte Investitions- und Betriebskosten für IT-Infrastruktur
- Einfachere Verwaltung und Wartung durch den Cloud-Anbieter
- Verbesserter Datenschutz und -sicherheit durch professionelle Infrastruktur
- Ortsunabhängiger Zugriff auf Daten und Anwendungen über das Internet
Insgesamt bietet Cloud Computing Handwerksbetrieben die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Die moderne Technologie ermöglicht es ihnen, von den Vorteilen der digitalen Transformation zu profitieren.
Maximale Flexibilität durch Cloud-basierte Systeme
Cloud-basierte Systeme bieten Handwerksbetrieben eine enorme Flexibilität. Mitarbeiter können von überall auf die benötigten Daten und Anwendungen zugreifen und nahtlos zusammenarbeiten. So lassen sich Projekte auch unterwegs oder direkt beim Kunden vor Ort effizient bearbeiten.
Eine Cloud-basierte Handwerkersoftware bietet die Möglichkeit, mehrere Arbeitsplätze hinzuzufügen, wodurch mehrere Mitarbeiter gleichzeitig in der Software arbeiten können, und individuelle Zugriffsrechte vergeben werden können. Die Cloud-Version der Handwerkersoftware wird auf deutschen Servern DSGVO-konform gesichert, um unerlaubten Zugriff durch Dritte zu verhindern.
Backups der Handwerkersoftware Cloud Lösung werden täglich (über Nacht) mehrfach erstellt, um sicherzustellen, dass ein Totalverlust der Daten nahezu ausgeschlossen ist. Die Cloud-basierte Handwerkersoftware ist für alle Gewerke und Handwerksbetriebe jeglicher Größe geeignet.
Durch den Zugriff über einen beliebigen Webbrowser können Nutzer jederzeit auf die Funktionen der Handwerkersoftware zugreifen, ohne an ein bestimmtes Betriebssystem oder Endgerät gebunden zu sein. Durch die Cloud-Lösung entfällt die Notwendigkeit einer Installation auf den einzelnen Endgeräten, was Zeit bei der Einrichtung spart.
Die Handwerkersoftware und Daten in der Cloud werden täglich auf Servern mehrfach gesichert, um DSGVO-konforme Datensicherung zu gewährleisten.
„Cloud-basierte Systeme bieten Handwerksbetrieben maximale Flexibilität und Effizienz.“
Keine Installation und Wartung von Software notwendig
Mit Cloud-basierten Lösungen entfallen zeitaufwändige Installationen und Softwareupdates in Handwerksbetrieben. Der Cloud-Anbieter übernimmt diese Aufgaben, sodass sich die Handwerker voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Wegfall zeitaufwändiger Software-Updates
Traditionelle Software-Installationen auf den Bürocomputern erfordern regelmäßige Updates, die einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten können. Mit Cloud-basierten Systemen gehört diese Aufgabe der Vergangenheit an. Der Cloud-Anbieter kümmert sich automatisch um die Aktualisierung der Software, sodass die Handwerker von dieser Belastung befreit sind.
Konzentration auf das Kerngeschäft
Durch den Wegfall von Keine Software-Installation und Softwarewartung können sich Handwerker ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Sie müssen sich nicht mehr mit technischen Details auseinandersetzen, sondern können sich voll und ganz auf die Erbringung ihrer Dienstleistungen und die Zufriedenheit ihrer Kunden fokussieren.
„Cloud-basierte Systeme ermöglichen Handwerksbetrieben eine Konzentration auf ihr Kerngeschäft Handwerk, ohne dass zeitaufwändige Software-Installationen und -Wartung für Ablenkung sorgen.“
Echtzeit-Synchronisation auf allen Geräten
Moderne Cloud-Systeme für das Handwerk bieten eine entscheidende Funktion: die Echtzeit-Synchronisation von Daten und Informationen über alle Geräte hinweg. Egal ob im Büro oder auf der Baustelle – Mitarbeiter haben stets Zugriff auf die aktuellsten Projekt- und Auftragsinformationen.
Durch den Einsatz von Cloud-Handwerkersoftware wie etwa HERO können Betriebe von dieser Synchronisation profitieren. Mitarbeiter sind jederzeit auf dem neuesten Stand und können nahtlos zusammenarbeiten, ohne dass zeitraubende Datentransfers oder Abstimmungen nötig sind.
- Daten werden in Echtzeit über alle Geräte synchronisiert
- Mitarbeiter haben überall Zugriff auf die aktuellsten Informationen
- Verbesserte Zusammenarbeit durch synchronisierte Daten
- Kein Zeitverlust durch manuelle Datentransfers oder Abgleiche
Die Echtzeit-Synchronisation in Cloud-Systemen bietet dem Handwerk somit einen entscheidenden Mehrwert. Mitarbeiter können mobil und flexibel arbeiten, ohne den Überblick zu verlieren. So steigern Betriebe ihre Effizienz und bleiben stets auf dem neuesten Stand.
„Mit der Cloud-basierten HERO-Software haben wir die Echtzeit-Synchronisation unserer Daten über alle Standorte und Geräte hinweg realisiert. Unsere Mitarbeiter sind damit bestens informiert und können nahtlos zusammenarbeiten.“
– Max Mustermann, Geschäftsführer Muster GmbH
Effektiveres und effizienteres Arbeiten im Handwerksbetrieb
Der Einsatz cloud-basierter Systeme kann die Effizienz und Produktivität in Handwerksbetrieben erheblich steigern. Durch optimierte Arbeitsabläufe und eine verbesserte Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten lassen sich Zeit- und Kosteneinsparungen erzielen.
Optimierte Arbeitsabläufe
Cloud-basierte Softwarelösungen ermöglichen eine Digitalisierung von Prozessen wie Buchhaltung, Auftragsverwaltung, Terminplanung, Lagerverwaltung und Kundenmanagement. Dies führt zu einer Effizienzsteigerung durch den Einsatz digitaler Tools und Apps. Automatisierte Abläufe reduzieren zudem Fehler und Zeitverluste, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerksbetriebs erhöht wird.
Verbesserte Kommunikation
Cloud-Lösungen ermöglichen eine nahtlose Synchronisation von Daten über alle Geräte hinweg. Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten können in Echtzeit auf die benötigten Informationen zugreifen und so die Kommunikation und Zusammenarbeit deutlich verbessern. Durch die erweiterte Marktpräsenz und einfachere Kundenkommunikation profitieren Handwerksbetriebe zusätzlich.
„Die Digitalisierung im Handwerk schafft immense Potenziale zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.“
Allerdings erfordert die Einführung digitaler Werkzeuge auch Schulungen, um die Mitarbeiter fit für neue Technologien zu machen. Die Akzeptanz der Veränderungen ist entscheidend und kann durch klare Kommunikation der Vorteile sowie kontinuierliche Weiterbildung gefördert werden.
Geringere Fehlerquoten durch Cloud-Lösungen
Cloud-Lösungen tragen entscheidend dazu bei, Fehler in den Arbeitsabläufen von Handwerksbetrieben zu reduzieren. Durch die Optimierung von Prozessen, die Verbesserung der Kommunikation und die zentrale Datenverwaltung in der Cloud sinkt die Fehlerquote merklich. Diese Vorteile machen Cloud-Lösungen zu einem wertvollen Instrument für mehr Effizienz und Präzision im Handwerksalltag.
Automatisierte Zeiterfassungssysteme in der Cloud ermöglichen es den Mitarbeitern, Arbeitszeiten und Pausen direkt über ihr Smartphone zu erfassen. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und erleichtert die Echtzeit-Dokumentation von Arbeitsfortschritten, was Fehler bei der Abrechnung vermeidet.
Auch der Einsatz von Augmented Reality-Brillen auf Baustellen kann Fehler minimieren. Diese projizieren digitale Informationen direkt in die reale Umgebung und erleichtern so beispielsweise die Bearbeitung von Bauplänen vor Ort. Dadurch lassen sich Missverständnisse und Fehlinterpretationen deutlich reduzieren.
Darüber hinaus tragen Cloud-Lösungen zu einer verbesserten Organisation und Kommunikation im Handwerksbetrieb bei. Der problemlose Datenzugriff von überall aus und das Wegfallen von zeitaufwendigen Software-Updates ermöglichen es, sich voll und ganz auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Dies führt zu einer deutlichen Senkung der Fehlerquote.
Insgesamt zeigt sich, dass Cloud-Lösungen ein leistungsfähiges Instrument sind, um die Fehlerquoten in Handwerksbetrieben spürbar zu senken. Von der Zeiterfassung über Augmented Reality bis hin zur verbesserten Kommunikation – die vielfältigen Möglichkeiten der Cloud tragen zu einer erhöhten Präzision und Effizienz bei. Handwerksbetriebe, die auf diese Technologien setzen, können so ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern.
Sichere und externe Speicherung von Daten in der Cloud
In der heutigen digitalen Welt gewinnt die Datensicherheit für Handwerksbetriebe zunehmend an Bedeutung. Cloud-Anbieter bieten hier eine sichere und externe Speicherung von Daten, die den Betrieben viele Vorteile bringt. Professionelle Cloud-Infrastrukturen gewährleisten eine hochwertige Datensicherheit und ermöglichen zugleich die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO-Konformität Cloud.
Professionelle Cloud-Anbieter gewährleisten Datensicherheit
Cloud-Anbieter verfügen über modernste IT-Infrastruktur und speichern die Daten der Handwerksbetriebe an mehreren, redundanten Standorten. So ist ein Verlust von Daten durch Diebstahl, Naturkatastrophen oder andere Risiken nahezu ausgeschlossen. Darüber hinaus bieten die Anbieter auch Backup-Lösungen, die eine einfache und schnelle Wiederherstellung im Falle eines Datenverlusts ermöglichen.
Einhaltung der DSGVO-Vorgaben
Cloud-Anbieter in Deutschland unterliegen den strengen Datenschutzbestimmungen der DSGVO. Sie gewährleisten, dass die Daten der Handwerksbetriebe sicher und DSGVO-konform gespeichert werden. Für die Betriebe bedeutet das, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, ohne sich selbst um die Einhaltung der Datenschutzvorschriften kümmern zu müssen.
Vorteile der Cloud-Datensicherheit | Zusätzliche Vorteile für Handwerksbetriebe |
---|---|
|
|
Durch die externe Speicherung von Daten in der Datensicherheit Cloud können Handwerksbetriebe von vielen Vorteilen profitieren. Sie müssen sich nicht selbst um die komplexe IT-Infrastruktur und Datensicherheit kümmern, sondern können sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Gleichzeitig wird die DSGVO-Konformität Cloud durch professionelle Anbieter gewährleistet.
Cloud-basierte Systeme im Handwerksbetrieb senken Kosten
Der Einsatz cloud-basierter Systeme in Handwerksbetrieben führt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen, den Wegfall von Investitionen in Hardware und die Reduzierung von Fehlerquoten können die Betriebe ihre Effizienz steigern und Kosten senken.
Moderne Kosteneinsparungen Handwerk Cloud-Lösungen ermöglichen es Handwerksbetrieben, ihre Büroprozesse zu automatisieren und zu digitalisieren. So können Prozesse wie Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Materialbewirtschaftung durch spezialisierte Handwerkersoftware deutlich effizienter gestaltet werden. Kalkulationssoftware innerhalb dieser Lösungen ermöglicht schnelle und präzise Angebotserstellung, was Zeit spart und die Genauigkeit der Berechnungen erhöht.
Darüber hinaus bietet die Kosteneinsparungen Handwerk Cloud-Technologie weitere Vorteile, die sich positiv auf die Kosten auswirken. Durch den mobilen Zugriff auf wichtige Informationen und die Möglichkeit, Aufträge und Rechnungen direkt auf der Baustelle zu bearbeiten, steigern Handwerker ihre Produktivität und Flexibilität. Die Vernetzung von Büro und Baustelle durch mobile Apps erhöht die Effizienz und spart wertvolle Zeit.
Lösung | Anteil an essentiellen Cookies | Cookie-Laufzeit |
---|---|---|
Borlabs Cookie | 100% | 1 Jahr |
Userlike | 100% | Session / 1 Jahr |
WPML | 100% | 1 Tag |
Insgesamt zeigen Studien, dass der Einsatz von Kosteneinsparungen Handwerk Cloud-Systemen zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung in Handwerksbetrieben führt. Die digitale Transformation im Handwerk ist ein wichtiger Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Kundenservice zu verbessern.
Flexible Preismodelle von Cloud-Diensten
Für Handwerksbetriebe sind flexible Preismodelle bei Cloud-Diensten von entscheidender Bedeutung. Die führenden Anbieter wie Timly bieten maßgeschneiderte Lösungen an, die sich perfekt an die individuellen Bedürfnisse der Betriebe anpassen lassen.
Mit dem Essential+ Paket von Timly erhalten Handwerksunternehmen bereits ein umfangreiches Angebot für 185 €/CHF pro Monat. Darin enthalten sind unbegrenzt viele Benutzer, Zugriff auf die Timly Cloud für Inventarisierung, Smart Check-In & -Out System, Dokumentenverwaltung, digitale Inventur und DATEV CSV-Export.
Das Professional Paket für 495 €/CHF pro Monat erweitert das Angebot um ein Ticketsystem Light, digitale Signaturen bei Übergaben, GPS-Standorterfassung, Verwaltung von Verbrauchsmaterial & Lagerartikeln sowie eine REST-API-Schnittstelle.
Wer noch umfangreichere Funktionen benötigt, kann das Enterprise Paket buchen. Dieses beinhaltet neben allen Funktionen des Professional Paketes auch ein Ticketsystem Pro, Single Sign-On, benutzerdefinierte Rollen, smarte Inventur, Inventar Einsatzplanung, Tracking von Leistungs- & Verbrauchsdaten sowie Mehrmandantenfähigkeit. Der Preis hierfür wird auf Anfrage bereitgestellt.
Über 500 Firmen, Schulen und Städte vertrauen bereits den Cloud-Diensten von Timly. Laut Kundenberichten führt der Einsatz zu einer bis zu 75% Reduzierung von Geräteausfällen und Inventarverlusten sowie bis zu 90% Zeitersparnis bei der Inventarverwaltung. Zusätzlich versprechen die Anbieter einen Return on Investment (ROI) von bis zu 500% und eine 100% Zufriedenheitsgarantie im Onboarding-Prozess.
Für Handwerksbetriebe bieten die flexiblen Preismodelle der Cloud-Dienste somit eine maßgeschneiderte und kosteneffiziente Lösung, um ihre Abläufe zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Weniger „Zettelchaos“ durch digitale Cloud-Lösungen
In einem modernen Handwerksbetrieb ist es von entscheidender Bedeutung, den Überblick über sämtliche Auftragsdaten und Arbeitsabläufe zu behalten. Durch die Einführung von Weniger Zettelchaos Handwerk Cloud-Systemen können Handwerksbetriebe diesem „Zettelchaos“ effektiv begegnen.
Zentrale Datenspeicherung in der Cloud
Alle relevanten Informationen und Dokumente werden in der Zentrale Datenspeicherung einer Cloud-Lösung zentral gespeichert. So können Mitarbeiter von überall auf die benötigten Daten zugreifen, ohne dass Unterlagen verloren gehen oder verteilt sind.
Mobiler Datenzugriff auf Daten von überall
Dank der Cloud-Technologie haben Mitarbeiter jederzeit Mobiler Datenzugriff auf sämtliche Auftragsinformationen, Pläne und Dokumente – egal ob im Büro, auf der Baustelle oder im Außendienst. Das erhöht die Effizienz und Transparenz in allen Bereichen des Handwerksbetriebs.
- Keine zeitaufwändige Suche nach Unterlagen mehr
- Alle Daten stets auf dem aktuellsten Stand
- Schnelle Reaktionszeiten und optimierte Arbeitsabläufe
„Mit der Cloud-Lösung haben wir endlich Ordnung in unser Dokumentenmanagement gebracht. Unsere Mitarbeiter arbeiten jetzt viel effizienter und können sich ganz auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.“
– Matthias Müller, Geschäftsführer Schreinerei XYZ
Durch die Einführung digitaler Cloud-Systeme können Handwerksbetriebe das lästige „Zettelchaos“ der Vergangenheit angehören lassen. Mit der Zentrale Datenspeicherung und dem Mobiler Datenzugriff schaffen sie die Voraussetzungen für ein effizientes und transparentes Arbeiten – von überall her.
Fazit
Die Cloud-basierten Systeme bieten Handwerksbetrieben zahlreiche Vorteile und tragen zu einer Steigerung von Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit bei. Durch die hohe Flexibilität, Kosteneinsparungen und verbesserte Zusammenarbeit können sich Handwerker voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Die Digitalisierung des Auftragsmanagements vereinfacht interne Abläufe und externe Kommunikation, wodurch Fehlerquoten reduziert und Angebote sowie Kalkulationen genauer werden. Darüber hinaus ermöglicht die ortsunabhängige Datenverfügbarkeit in Echtzeit ein effizienteres Arbeiten, da Handwerker ihre Zeit zu 80-90% direkt beim Kunden oder im Großhandel verbringen.
Mit Lösungen wie der Handwerker-App „das Programm“ können Betriebe von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren, ohne sich um komplexe IT-Infrastrukturen kümmern zu müssen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit Handwerkern werden praxisnahe, flexible und sichere Cloud-Angebote geschaffen, die den Bedürfnissen von Handwerksbetrieben optimal gerecht werden.
Quellenverweise
- https://www.hagel-it.de/it-insights/cloud-computing-fuer-handwerksbetriebe-wie-it-services-die-flexibilitaet-und-effizienz-steigern.html
- https://plancraft.de/blog/betrieb-4-0-die-cloud-und-das-handwerk?srsltid=AfmBOoo3rdzqXWji2yo2v0BjQCeXhoCaAaNZiw4WWzTBfRNIzY1VsL6f
- https://www.e-masters.de/aktuelles/news/einzelansicht/cloud-datensicherung-im-handwerk-vorteile-risiken-kennen-3007.html
- https://timly.com/cloud-basierte-inventarverwaltung/
- https://www.tooltime.app/blog/cloud-integration-im-handwerk
- https://www.kit.edu/kit/pi_2012_9085.php
- https://smarthandwerk.de/handwerkersoftware-cloud/
- https://www.craftcloud.de/die-crm-software-von-craftcloud/
- https://www.wunderhub.com/wh-en/
- https://www.craftboxx.de/handwerker-blog/handwerker-software-cloud
- https://heko-akademie.de/artikel/on-premise-vs-cloud-handwerk
- https://hero-software.de/features/cloud
- https://plancraft.de/blog/betrieb-4-0-die-cloud-und-das-handwerk?srsltid=AfmBOoqcYpNZek-4lzoXuoM1NfyRlNI4I-Y8_Zxn9gjqzRl4zPGAApwD
- https://blog.sorba.ch/digitalisierung-im-handwerk
- https://100prozent.digital/wie-handwerksunternehmer-den-umstieg-in-die-cloud-meistern/
- https://meisterschreibstube.de/handwerk-und-digitalisierung-so-innovativ-gehts-auf-der-baustelle-zu/
- https://www.fsn-it.de/digitalisierung-im-handwerk/
- https://cmsystemhaus.de/datensicherung-cloud/
- https://it-service.network/cloud-computing/
- https://www.stihl.de/de/professional/digitale-loesungen/stihl-plancraft/plancraft-cloud-software?srsltid=AfmBOoqpXDYYDBd9xl4v7VXW7JHfUhQF7YIAjKOt_EHlxun7qvgCXzha
- https://www.craftcloud.de/softwareloesungen-fuer-handwerksbetriebe-und-die-bauindustrie/
- https://www.startplatz.de/digitalisierung-im-handwerk-bueroprozesse-durch-handwerkersoftware-und-app-automatisieren/
- https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/bitkom-leitfaden-soa-in-der-cloud-2012v4.pdf
- https://timly.com/preise/
- https://www.homag.com/produktdetail/software/arbeitsvorbereitung/productionmanager
- https://crewmeister.com/de/magazin/der-fachkraeftemangel-ursachen-und-chancen/
- https://www.scopevisio.com/blog/digitalisierung/digitalisierung-im-handwerk/
- https://www.richter-frenzel.de/handwerker/services-tools/digitalisierung-im-handwerk/beitrag/digitales-auftragsmanagement
- https://ap-verlag.de/wie-profitiert-das-handwerk-von-cloudsoftware-so-mobil-wie-das-eigene-arbeiten/80946/