Drei beliebte Onlineshopsysteme im Kurzüberblick
Nicht nur Onlinehändler oder Unternehmen, die mit einem neuen Onlineshop starten möchten, sollten um die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Onlineshopsysteme wissen, auch solche, die über einen Wechsel des Systems nachdenken, sollten sich einen Überblick über die spezifischen Eigenschaften verschaffen.
Die Anzahl an unterschiedlichen Anbietern wird stetig mehr und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen sind nicht unerheblich. Im Folgenden ein kleiner Überblick über drei beliebte Onlineshopsysteme und an wen sich diese vorzugsweise wenden.
Grundsätzliches zu Shopsystemen
Ein Shopsystem ist grundsätzlich eine Softwarelösung, die es ermöglicht, Produkte oder Dienstleistungen im Internet zu verkaufen. Als technische Grundlage für einen Onlineshop stellt das Shopsystem sämtliche Funktionen bereit und lässt sich mal einfacher, mal komplizierter verwalten. Während manche Shopsysteme sich mehr an kleinere Händler mit einem überschaubaren Sortiment richten, bieten andere mehr Funktionen, die für große Unternehmen und Konzerne eine Rolle spielen.
WooCommerce
WooCommerce ist eine Erweiterung für das beliebte Content-Management-System WordPress, mit dem sich eine WordPress-Seite zu einem vollumfänglichen Onlineshop verwandeln lässt. Das System richtet sich vor allem an kleine bis mittelgroße Onlineshops, ist vergleichsweise einfach zu verwalten und kann flexibel an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Große Unternehmen mit einer Vielzahl von Produkten können einen entsprechenden Shop ebenfalls mit WooCommerce realisieren, dafür ist aber die Integration zahlreicher Erweiterungen notwendig, was in der Regel nicht ohne eine professionelle Agentur möglich ist.
JTL
JTL Shop eignet sich sowohl für Einsteiger in die Welt des E-Commerce, als auch für große Unternehmen, die hohe Ansprüche an ihren Onlineshop stellen. Einsteiger profitieren vor allem von der einfachen Bedienung und den geringen Kosten, denn mit der Community Free Edition können Händler mit kleinem Sortiment ein komplett kostenloses Shopsystem nutzen. Zahlreiche Erweiterungsoptionen und Skalierungsmöglichkeiten erlauben es großen Unternehmen, den Shop weitestgehend zu individualisieren und mit zusätzlichen Funktionen auszustatten.
Auch hier gilt: Je größer der Shop, desto mehr Aufwand und Fachwissen sind nötig, um eine 100-prozentige Funktionalität zu gewährleisten. Eine professionelle JTL Agentur kann diesbezüglich effektive Unterstützung bieten.
Shopware
Shopware eignet sich prinzipiell für jedes Unternehmen, unabhängig von Ausrichtung und Größe. Einsteiger können von der kostenlosen Community Edition profitieren, größere Unternehmen können je nach Ausrichtung zwischen unterschiedlichen Versionen wählen. Das mächtige System lässt sich ganz an die eigenen Bedürfnisse anpassen, was entsprechende Fachkenntnisse voraussetzt. Neben B2C-Händlern richtet sich Shopware auch explizit an B2B-Händler und Unternehmen.
Um zum einen keine unnötigen Kosten zu verursachen und zum anderen eine Lösung zu finden, die auf den individuellen Bedarf und die jeweiligen Ziele abgestimmt ist, kommt man an einem genauen Vergleich der verschiedenen Shopsysteme nicht herum.
Fazit
In den letzten zehn Jahren hat sich der E-Commerce enorm entwickelt und Shopbetreiber und Unternehmen müssen immer höhere Anforderungen erfüllen, um Kunden und potenzielle Neukunden zufriedenzustellen. Die Ansprüche moderner Onlinekäufer sind hoch und Aspekte wie verfügbare Zahlungs- oder Versandanbieter, unkomplizierte Bestellvorgänge oder auch Bewertungen in sozialen Netzwerken spielen mindestens eine genauso große Rolle wie schnelle Lieferzeiten, kompetenter Kundenservice und kulantes Rückgaberecht.