
Kreativität stärken: Über den Tellerrand hinaus
Haben Sie sich jemals gefragt, ob die gewohnten Denkweisen Ihre Kreativität einschränken? In einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, ist Out of the Box Denken entscheidend, um innovative Lösungen zu finden und kreative Prozesse zu fördern. In diesem Abschnitt beleuchten wir, wie das Überwinden von gewohnten Denkmustern nicht nur persönliche, sondern auch berufliche Erfolge beeinflussen kann. Historisch gewachsen, hat das Konzept des kreativen Denkens seinen Ursprung in den 1960er Jahren mit dem Aufruf „Think outside the box!“. Entdecken Sie, wie diverse Perspektiven und neue Denkansätze die Kreativität stimulieren können und warum sie in der heutigen Zeit unverzichtbar sind.
Einführung in kreative Denkweisen
Kreative Denkweisen sind entscheidend für die Entwicklung effektiver Problemlösungsstrategien. Menschen neigen dazu, in gewohntem Denken gefangen zu sein, was oftmals ihre Kreativität hemmt. Um innovative Ansätze zu entwickeln, ist es wichtig, die Komfortzone zu verlassen. Dies erfordert Mut und die Bereitschaft, sich mit Unbekanntem auseinanderzusetzen.
Die Angst vor dem Unbekannten beschränkt viele Individuen, kreative Lösungen zu erkennen und zu verfolgen. Der Prozess des kreativen Denkens beinhaltet das bewusste Hinterfragen von Denkmustern. Dabei entstehen innovative Lösungen häufig durch einen interdisziplinären Ansatz, der verschiedene Perspektiven zusammenführt.
Statistische Daten belegen, dass Unternehmen, die kreative Denkansätze fördern, einen Wettbewerbsvorteil von bis zu 50% haben können. Kreativität ist nicht nur eine angeborene Fähigkeit, sondern kann durch kontinuierliches Training und durch Herausforderungen an herkömmliche Denkweisen aktiv entwickelt werden. Technologien und kreative Ansätze haben zudem das Marktwachstum in vielen Branchen erheblich gesteigert.
Es wurde festgestellt, dass etwa 70% der Menschen bei der Lösungsfindung durch alte Denkmuster eingeschränkt werden. Laut Guilford ist es entscheidend, divergente Denkweise zu fördern, insbesondere bei komplexen Problemstellungen, die mehrere Lösungen zulassen. Durch die Schaffung neuer neuronaler Verbindungen werden kreative Ideen angeregt.
Schließlich zeigen Studien, dass ein entspannter Geisteszustand die Wahrscheinlichkeit erhöht, kreative Lösungen zu finden, während Stress und Perfektionismus kreative Prozesse behindern. Die Umgebung spielt eine wesentliche Rolle und kann sowohl inspirierend als auch hinderlich sein.
Die Vorteile des Querdenkens
Querdenken fördert eine neue Perspektive auf Probleme und ermöglicht es, innovative Problemlösungen zu entwickeln. Durch das Überwinden von tradierten Denkmustern profitieren Unternehmen von einer gesteigerten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Diese Vorteile kreativen Denkens tragen dazu bei, Herausforderungen effizient zu bewältigen.
Berichte zeigen, dass 85% der Organisationen, die ein Umfeld der kreativen Freiheit schaffen, im Vergleich zu stark regulierten Unternehmen innovativer sind. Der Slogan „Think outside the Box“ wird oft als Leitfaden zur Steigerung der Kreativität angesehen, allerdings kämpfen rund 70% der Kreateure damit, aus ihrem gewohnten Rahmen auszubrechen.
Unternehmen wie Google beweisen, dass Investitionen in riskante Projekte sich auszahlen können. Die spezielle Gruppe „Kanarienvögel“ zeigt, wie wichtig die Beurteilung von potenziellen Risiken und abweichenden Meinungen ist. Diese Ansätze haben zu einer signifikanten Verbesserung der Problemlösungsrate in über 50% der Fälle geführt, was die Notwendigkeit zeigt, kreative Strategien aktiv umzusetzen.
Ein weiteres Beispiel ist die Lösung des 9-Punkte-Problems, die zeigt, dass alle Teilnehmer, die bereit sind, bestehende Grenzen zu überschreiten, in der Lage sind, Lösungen zu finden. Es ist spannend zu beobachten, dass 60% der Unternehmen im Finanzwesen, trotz als einschränkend empfundenen Rahmenbedingungen, kreativ bleiben und herausragende Lösungen erarbeiten.
Die Implementierung kreativer Denkmethoden unterstützt nicht nur die individuelle Kreativität, sondern beeinflusst auch die gesamte Unternehmenskultur positiv. Letztlich liegen die Vorteile kreativen Denkens darin, dass sie den Weg für dauerhaften, innovativen Unternehmenserfolg ebnen.
Über den Tellerrand hinaus: Die Kraft des Out of the Box Denkens
Out of the Box Denken beschreibt eine *kreative Problemlösung*, die über konventionelle Denkansätze hinausgeht. Diese Definition legt den Fokus auf das Erforschen neuer Möglichkeiten, anstatt sich in vorgegebenen Kategorien zu verlieren. Ein offener Geist und die Bereitschaft, bestehende Denkmuster zu hinterfragen, bilden die Grundlage dieses Ansatzes.
Was bedeutet „Out of the Box“ Denken?
Der Ausdruck „Out of the Box Denken“ wird häufig verwendet, um Herangehensweisen zu charakterisieren, die kreatives Denken anregen. Das Überwinden gewohnter Denkgrenzen ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln. Traditionelles Denken ist oft in bestimmten Kategorien gefangen, was die *historische Entwicklung* kreativen Denkens stark beeinflusst. Die besten Ideen kommen oft dann zutage, wenn der Druck des Gewohnten wegfällt. Dies kann durch das bewusst gewählte Verlassen gefestigter Pfade geschehen, ähnlich einem Pilger, der sich auf die Entdeckung seines wahren Ichs begibt.
Geschichte und Entwicklung dieser Denkweise
Die Ursprünge des *Out of the Box Denkens* können bis zum Neun-Punkte-Problem zurückverfolgt werden, das Engstirnigkeit und beschränkte Ansätze im Denken verdeutlicht. In den 1960er Jahren hat diese Denkweise an Bedeutung gewonnen, als immer mehr Menschen begannen, sich mit unkonventionellen Methoden auseinanderzusetzen. Der Gedanke, dass kreative *Problemlösungen* jenseits der Norm erreichbar sind, gewann dabei an Popularität. Ein tiefes Verständnis für emotionale Herausforderungen und das Hinterfragen der Notwendigkeit ständiger Verbesserung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Aspekt | Traditionelles Denken | Out of the Box Denken |
---|---|---|
Ansatz | In Kategorien gefangen | Überwindet Grenzen |
Kreativität | Konventionell | Innovativ und vielseitig |
Emotionales Engagement | Routine | Intensive Selbstreflexion |
Herausforderungen | Gleichbleibend | Unerwartete emotionale Erfahrungen |
Der *schöpferische Prozess* erfordert oft mehr Zeit und eine entspannende Umgebung. Druck kann die Fähigkeit zur kreativen Entfaltung stark einschränken. Regelmäßige Reflexion und die Schaffung eines förderlichen Umfelds sind entscheidend für die *historische Entwicklung* kreativen Denkens in Gruppen und Organisationen.
Der Einfluss von sozialen Umgebungen auf Kreativität
Soziale Umgebungen prägen maßgeblich die Kreativität einer Person. Der Austausch mit gleichgesinnten und andersdenkenden Menschen eröffnet neue Perspektiven, die zu interaktiver Ideenfindung führen. Wenn Individuen Teil von kreativen Netzwerken sind, profitieren sie von divergierenden Ansichten und innovativen Ansätzen, die ihre Fähigkeit zur Problemlösung stärken.
Forschung zeigt, dass Menschen, die regelmäßig in kreativen Gruppen arbeiten, eine höhere Innovationskraft aufweisen. Inspirierende soziale Kontexte fördern nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern helfen auch bei der Realisierung großer Visionen. Ein Beispiel ist das Projekt von DARIA, das die Schaffung eines gesamten Stadtteils in Cape Coral umfasst. Solch ambitionierte Vorhaben können nicht isoliert betrachtet werden; die Unterstützung durch eine engagierte soziale Umgebung ist hier von entscheidender Bedeutung.
Ein flexibles Denken, das in kreativen Netzwerken geschult wird, ermöglicht es Individuen, sich an schnelle Veränderungen anzupassen und neue Techniken zu integrieren. Studien zeigen, dass Menschen mit konkreten Zielen und einer positiven sozialen Unterstützung motivierter sind, ihre Ideen umzusetzen. Kreativität entsteht nicht nur durch individuelles Talent, sondern vor allem durch die Interaktion mit anderen, die ähnliche Ambitionen teilen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die soziale Umgebung einen tiefgreifenden Einfluss auf die Förderung von Kreativität hat. Netzwerke bilden das Rückgrat für innovatives Denken und helfen, kreative Ideen in die Realität umzusetzen. Ein unterstützendes Umfeld, das den Austausch von Ideen fördert, ist somit ein unverzichtbarer Faktor für den kreativen Prozess.
Kleine kreative Lösungen groß feiern
Die Würdigung von kleinen kreativen Lösungen spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung von Motivation und Innovation. Viele Menschen und Unternehmen glauben, dass Kreativität unauslotbar ist, wie die Adobe Creativity Studie zeigt. Doch jeder Mensch hat das Potenzial zur Kreativität, egal wie klein die Schritte erscheinen mögen. Diese kleinen Erfolge im Alltag stärken das Vertrauen in die eigene Kreativität und ermutigen dazu, neue Wege zu erkunden.
Die Bedeutung von kleinen Erfolgen
Kleine Erfolge treiben uns an und vermitteln das Gefühl von Wertschätzung. Sie dienen nicht nur als Indikatoren für den Fortschritt, sondern motivieren auch zur Entwicklung weiterer kreativer Lösungen. Der Aufmerksamkeit auf diese kleinen Errungenschaften liegt ein wesentlicher Bestandteil des kreativen Prozesses zugrunde, da sie oft als Sprungbrett zu größeren Ideen fungieren.
- Stärkung des Selbstbewusstseins: Jeder kleine Erfolg bestärkt das Gefühl, kreatives Potenzial zu besitzen.
- Motivation fördern: Das Feiern kleiner Erfolge kann die Bereitschaft erhöhen, neue Herausforderungen anzunehmen.
- Alltägliche Kreativität: Wenn alltägliche Aufgaben in kreative Lösungen umgesetzt werden, entsteht eine Innovationskultur.
Die Betrachtung und Wertschätzung dieser kleinen kreativen Lösungen kann daher nicht nur den individuellen Fortschritt fördern, sondern auch eine positive Dynamik im Team und in der Organisation schaffen. Das Umsetzen kreativer Ansätze, sei es im Berufsleben oder im Alltag, ist ein bewährter Weg, um Motivation zu steigern und neue Ideen zu entwickeln. Indem wir die kleinen Erfolge feiern, schaffen wir Raum für größeres Wachstum und inspirieren andere, es uns gleichzutun.
Kleine Erfolge | Wirkung | Beispiele |
---|---|---|
Steigerung des Selbstbewusstseins | Wachstum der kreativen Sicherheit | Ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt |
Erhöhung der Motivation | Förderung von Engagement | Positive Rückmeldungen von Kollegen |
Förderung von Kreativität | Entwicklung innovativer Ansätze | Ideenwettbewerb innerhalb des Teams |
Mini-Experte in verschiedenen Bereichen werden
Die Entwicklung zum Mini-Experten bedeutet, in einer Vielzahl von Fachgebieten Wissen zu erwerben, um die Innovationskraft zu steigern. Der Konzeptansatz eines Mini-Experten hat an Bedeutung gewonnen, da interdisziplinäres Lernen kreative Ansätze fördert. Um in einer zunehmend dynamischen Welt erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, über den Tellerrand zu schauen und verschiedene Disziplinen zu integrieren.
Einer der berühmtesten Beispiele für diesen Ansatz ist Simon Adler, dessen Team am Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung IFF an der Digitalisierung von Produktionsanlagen arbeitet. Der Erfolg dieser Initiativen hängt stark von der Zusammenarbeit all jener Gewerke ab, die auch in kleinen Unternehmen unerlässlich ist. In einem Umfeld, in dem Arbeitskräfte komplexe digitale Systeme schnell verstehen müssen, wird der Wissenserwerb in verschiedenen Bereichen zu einer Schlüsselqualifikation.
Die Integration von Technologien wie Augmented Reality und Datenvisualisierung spielt eine zentrale Rolle, um das Verständnis und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern zu fördern. Durch die Einführung des Konzepts des digitalen Zwillings können Unternehmen, die nicht über die erforderlichen Ressourcen für die Digitalisierung verfügen, den Übergang erleichtern und wertvolle Einblicke gewinnen.
Hier wird klar, dass interdisziplinäres Lernen nicht nur für Fachkräfte in der Technologiebranche unerlässlich ist, sondern auch für alle Branchen, einschließlich der Holzverarbeitung, Chemie und Bauwesen. Der Fokus auf schließlich die relevanten Soft Skills, die gemäß dem World Economic Forum für 2025 als entscheidend erachtet werden, zeigt die Notwendigkeit ständig zu lernen und neue Verknüpfungen zu schaffen.
Disziplin | Beispiele für Anwendung | Kompetenzen |
---|---|---|
Technologie | Digitalisierung in der Produktion | Datenmanagement, Cloud-Sicherheit |
Wirtschaft | Marktforschung, Analyse von Trends | Marktanalyse, Risikobewertung |
Gestaltung | Produktentwicklung | Kreatives Denken, Design Thinking |
Psychologie | User Experience, Teamdynamik | Empathie, Kommunikation |
Der Schlüssel zum Mini-Experten liegt nicht nur im Erwerb von Wissen, sondern auch im kreativen Experimentieren und den Lösungen, die aus einer breiten Perspektive entstehen. Fehler sollten als wertvolle Einblicke betrachtet werden, während eine tolerante Haltung gegenüber Ambiguität als wichtige Fähigkeit in einem sich wandelnden Umfeld gilt.
Gestaltung eines inspirierenden Arbeitsumfelds
Ein inspirierendes Arbeitsumfeld fördert nicht nur die Kreativität, sondern steigert auch das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter. Ergonomie spielt eine entscheidende Rolle, indem sie negative körperliche Einflüsse vermeidet und die Konzentration auf kreative Aufgaben ermöglicht. Ein solches Arbeitsumfeld kann durch gezielte Maßnahmen gestaltet werden, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Beschäftigten unterstützen.
Ergonomie und Kreativität
Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze, die auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt sind, tragen erheblich zur Steigerung der Kreativität bei. Diese Arbeitsumgebungen verhindern gesundheitliche Beschwerden, die durch schlechtes Sitzen oder unpassende Möbel entstehen können. Ergonomie ermöglicht einen besseren Fluss an Ideen und erhöht die Produktivität, da Mitarbeiter sich auf ihre Aufgaben konzentrieren können. Arbeitsplätze, die einen hohen ergonomischen Standard erfüllen, fördern nicht nur die Kreativität, sondern reduzieren auch Stress und erhöhen die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Die Rolle von Farben und Pflanzen
Farbpsychologie und der Einsatz natürlicher Elemente sind ebenso wichtig für die Gestaltung eines inspirierenden Arbeitsumfelds. Farben beeinflussen die Stimmung und können die Kreativität auf verschiedene Weise anregen. Eine gut durchdachte Farbgestaltung kann die Motivation der Mitarbeiter steigern und eine einladende Atmosphäre schaffen. Natürliche Elemente wie Pflanzen bringen nicht nur frische Luft in die Büros, sondern verbessern auch die Stimmung und reduzieren das Stressgefühl. Studien haben gezeigt, dass eine Umgebung, die auf Farbpsychologie und natürliche Elemente setzt, die Innovationskraft der Mitarbeiter erheblich steigern kann.
Aspekt | Einfluss auf Mitarbeiter | Prozentsatz |
---|---|---|
Ergonomische Möbel | Steigerung der Kreativität | 80% |
Farbpsychologie | Verbesserung der Stimmung | 70% |
Natürliche Elemente | Reduzierung von Stress | 60% |
Pflanzen | Erhöhung der Produktivität | 30% |
Techniken zur fördernden Ideenfindung
Die Ideenfindung bildet das Herzstück kreativer Prozesse. Zahlreiche Kreativitätstechniken stehen bereit, um innovative Lösungen zu entwickeln. Zu den effektivsten Methoden zählen Brainstorming, Mind Mapping sowie die Walt-Disney-Methode.
Brainstorming integriert Teilnehmer aktiv. Dabei ist es wichtig, in einer offenen Atmosphäre Ideen zu äußern, ohne diese sofort zu bewerten. So entsteht ein kreatives Potenzial, das jede Perspektive berücksichtigt.
Mind Mapping ist eine visuelle Methode, welche Ideen und Konzepte miteinander verknüpft. Durch grafische Darstellungen verdeutlicht es Beziehungen und fördert strukturiertes Denken. Ein klarer Überblick über Gedanken ermöglicht tiefere Einsichten.
Die Walt-Disney-Methode verfolgt einen innovativen Ansatz, indem mehrere Rollen eingenommen werden. Diese Methode lehrt Teilnehmer, aus verschiedenen Blickwinkeln zu denken. Der kreative Träumer, der kritische Realist und der umsetzungsorientierte Macher arbeiten zusammen, um Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen.
Um diese Techniken effektiv anzuwenden, empfiehlt sich die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Definieren der Problemstellung oder Herausforderung.
- Auswahl einer oder mehrerer Kreativitätstechniken.
- Durchführen der Sitzung mit sämtlichen Teilnehmern.
- Zusammenstellen und Auswerten der gesammelten Ideen.
- Identifizieren von umsetzbaren Lösungen.
Die resultierenden Ideen tragen zur Entwicklung innovativer Ansätze bei. Da Routinetätigkeiten zunehmend von Maschinen übernommen werden, rückt der Fokus auf menschliche Fähigkeiten und Kreativität. Methoden wie Design Thinking nutzen iterative Prozesse zur Förderung kreativer Lösungen. Die Umstellung auf handlungsorientierten Unterricht in Berufsfachschulen unterstützt die Integration dieser Techniken in die Ausbildung.
Technik | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Brainstorming | Teilnehmer äußern Ideen ohne Bewertung. | Erzeugt eine Vielzahl von Ideen in kurzer Zeit. |
Mind Mapping | Visuelle Darstellung von Ideen und deren Verbindungen. | Fördert strukturiertes und kreatives Denken. |
Walt-Disney-Methode | Einnahme verschiedener Perspektiven zur Ideenentwicklung. | Ermöglicht das Erarbeiten von Ideen aus verschiedenen Blickwinkeln. |
Kreativität im digitalen Zeitalter steigern
Die Kreativität ist eine wesentliche Triebkraft für Innovation in der heutigen Zeit. In einem immer stärker digitalisierten Umfeld spielt der Einsatz von digitalen Tools eine entscheidende Rolle. Diese Tools unterstützen nicht nur den kreativen Prozess, sie fördern auch die Zusammenarbeit innerhalb von Teams, was zu besseren Ergebnissen führt.
Die Nutzung verschiedener kreativer Methoden ist ausschlaggebend. Unternehmerische Denkweisen und das Experimentieren mit neuen Ansätzen können bis zu 70% höhere Innovationsraten erzielen, wie Studien zeigen. Es ist wichtig, eine Kultur zu schaffen, in der kalkulierte Risiken als Chancen angesehen werden.
Die Fähigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung ist ein Zeichen eines erfolgreichen Unternehmens. Teams, die diversifiziert sind und unterschiedliche Perspektiven einbringen, können ihre Problemlösungsfähigkeiten signifikant verbessern. In einer positiven Atmosphäre berichten Mitglieder kreativer Teams von einer Produktivitätssteigerung von 5-10%.
Faktor | Wirkung |
---|---|
Digitale Tools | Steigern die Effizienz in kreativen Prozessen |
Kreative Methoden | Fördern Innovation und Problemlösungsfähigkeiten |
Kalkulierte Risiken | Verbessern die Ideenfindungsfähigkeit |
Diversität im Team | Erhöht die Innovationsrate erheblich |
Die Zukunft erfordert von Unternehmen, dass sie kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren. Über 80% der Führungskräfte messen der Förderung von Kreativität einen hohen Stellenwert bei. Die Schaffung eines gesunden mentalen Raums und die Unterstützung von Experimenten in der Produktion sind entscheidend für das Wachstum und den langfristigen Erfolg. Die Integration von Technologien in kreative Denkprozesse wird zunehmend unverzichtbar in der Welt der Digitalisierung.
Schaffung eines gesunden mentalen Raums für Kreativität
Ein gesunder mentaler Raum spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Kreativität zu fördern. Stressabbau ist ein wichtiger Faktor, um kreative Freiheit zu ermöglichen. Techniken zur Stressbewältigung, wie Meditation und freies Schreiben, helfen dabei, den Kopf freizumachen und neue Ideen zuzulassen.
Um einen fördernden mentalen Raum zu schaffen, ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen. Diese Pausen geben dem Geist die Möglichkeit, sich zu entspannen und unbewusst an Problemlösungen zu arbeiten. Die Verbindung zwischen einem klaren, stressfreien Kopf und der Fähigkeit, innovativ zu denken, ist evident.
Eine Umgebung, die Kreativität anregt, umfasst auch Elemente wie inspirierende Kunst und angenehme Farben. Ein kreatives Umfeld unterstützt die psychische Gesundheit und bringt die Gedanken in Fluss, wodurch neue Ideen entstehen können. Dies ist der Schlüssel, um nicht nur persönliche, sondern auch kollektive kreative Herausforderungen zu meistern.
Die Integration dieser Praktiken in den Alltag kann den mentalen Raum erheblich erweitern und letztlich zu einer erhöhten Produktivität führen. Indem man aktiv an einem stressfreien Umfeld arbeitet, werden nicht nur kreative Blockaden überwunden, sondern auch die Freude am kreativen Prozess selbst gesteigert.
Erfolgsgeschichten kreativer Denker
In der heutigen dynamischen Welt sind Erfolgsgeschichten kreativer Denker ein faszinierendes Zeugnis für die Kraft der Innovation. Diese inspirierenden Persönlichkeiten zeigen, wie unkonventionelles Denken neue Wege eröffnet und Herausforderungen bewältigt werden können. Ein herausragendes Beispiel ist Apple, dessen Produkte wie das iPhone und iPad nicht nur die Technologiebranche revolutioniert haben, sondern auch das Unternehmen zu einem der wertvollsten weltweit gemacht haben.
Die Bedeutung von Netzwerkbildung wird in vielen Erfolgsgeschichten sichtbar, da der Zugang zu unterschiedlichen Perspektiven oft als Katalysator für kreative Ideen fungiert. Diese kreativen Denker demonstrieren, dass das Prototyping von Ideen und das Sammeln von Feedback entscheidend sind, um innovative Strategien zu verfeinern. Dadurch schaffen sie konkrete Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Konzepte, was ihre Fähigkeit zur Förderung des Unternehmenswachstums belegt.
In einer Zeit, in der nachhaltige Lösungen immer wichtiger werden, zeigt die Geschichte von Tesla, wie innovative Ansätze die Mobilität transformieren und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß reduzieren können. Solche Erfolgsgeschichten inspiriert nicht nur, sondern bekräftigen auch die Notwendigkeit des kontinuierlichen Lernens und der Anwendung neuer Ideen, um dauerhafte kreative Lösungen zu entwickeln. Es ist die ständige Suche nach Innovation, die diese kreativen Denker antreibt und uns daran erinnert, dass der Wandel stets im Gange ist.
Quellenverweise
- https://de.linkedin.com/advice/3/how-can-executive-management-professionals-k34xf?lang=de
- https://www.nzz.ch/meinung/corona-krise-entfesselt-bei-einigen-unternehmen-neue-kreativitaet-ld.1558943
- https://www.hulkapps.com/de/blogs/ecommerce-hub/die-schlechtestmogliche-ideentechnik-kreativitat-durch-absurditat-freisetzen
- https://herojob.de/blog/out-of-the-box-denken
- http://wiki-to-yes.org/Kreativität
- https://www.der-bank-blog.de/problemloesung-und-innovation-outside-the-box/humor/37678037/
- https://umbachpartner.com/mut-zum-querdenken/
- https://walkofwisdom.org/de/out-of-the-box-reflexion-desanne-van-brederode-ueber-die-eroeffnung-des-walk-of-wisdom/
- https://www.praxisseminare.ch/blog/detail/article/gelassenheit-als-turbo-fuer-den-perspektivenwechsel/
- https://daria-us.com/ziele-setzen-grenzen-sprengen-wie-weit-kannst-du-gehen/
- https://esoftskills.com/de/flexibilitat-im-denken/
- https://de.linkedin.com/posts/inge-brauburger-680bb638_kreativitätistderschlüssel-activity-7207309963600297984-TaX1
- https://www.amazon.de/-/en/Querdenker-verzweifelt-gesucht-Unternehmen-unkonventioneller/dp/3869369981
- https://www.fme-us.com/wp-content/uploads/2020/03/fme-Culture-Book.pdf
- https://www.fraunhofer.de/de/ueber-fraunhofer/wissenschaftliche-exzellenz/fraunhofer-koepfe/videos-interviews.html
- https://designthinkingcoach.de/author/pauline-tonhauser/
- https://digitales-institut.de/innovativ-arbeiten-tipps-und-tricks-fuer-mehr-kreativitaet-und-effizienz/
- https://officoo.com/die-rueckkehr-ins-buero-aengste-verstehen-und-mit-akustikkabinen-loesen/
- https://feelgood-trainings.de/feel-good-management-blog/
- https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstreams/e922b7d7-50dc-4d22-b9fc-b64a64dddc2f/download
- https://fastercapital.com/de/inhalt/Kreativitaet–Die-Kraft-der-Kreativitaet-freisetzen–Der-Schluessel-zu-einer-unternehmerischen-Denkweise.html
- https://musikwissen.com/musikproduktion/die-bedeutung-von-kreativitat-und-experimentieren-in-der-produktion/
- https://executiveacademy.at/de/news/detail/innovativ-fuehren-praktische-strategien-fuer-ihr-unternehmen/
- https://fastercapital.com/de/thema/resilienz-durch-kernkompetenzen-aufbauen,-um-die-kreativität-zu-steigern.html
- https://sensevision.ch/wp-content/uploads/2018/08/Zeitgedanken_2012_000.pdf
- https://de.linkedin.com/advice/1/heres-how-you-can-showcase-your-out-of-the-box-gnkne?lang=de
- https://fastercapital.com/de/inhalt/Innovation–Denken-Sie-ueber-den-Tellerrand-hinaus–Twit-Pitch-fuer-innovative-Ideen.html