
Mikropausen: Mehr Energie im Arbeitsalltag Tipps
Hast du dich jemals gefragt, wie ein paar Minuten der Ruhe während eines hektischen Arbeitstags deine Produktion und Gesundheit beeinflussen könnten? Die Erkenntnis, dass Mikropausen nicht nur zur Entspannung beitragen, sondern auch erstaunliche Vorteile für dein allgemeines Wohlbefinden bieten, könnte deine Perspektive auf den Arbeitsalltag revolutionieren.
In einer Welt, in der Zeitdruck und Stress zur Norm geworden sind, sind Mikropausen kurze, aber kraftvolle Unterbrechungen, die es ermöglichen, die eigene Energie wiederherzustellen. Ebenso wichtig ist die Erkenntnis, dass 1-2 Minuten der Atempause oder leichter Bewegung erheblich zu mehr Produktivität und einem besseren Gefühl beitragen können.
Dieser Artikel wird dir zeigen, wie du Mikropausen effektiv in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst, um Stress abzubauen und dein Wohlbefinden langfristig zu steigern.
Was sind Mikropausen?
Mikropausen sind kurze, geplante Arbeitsunterbrechungen, die idealerweise zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten dauern. Diese Definition zeigt, dass Mikropausen sich von regulären Pausen, wie der Mittagspause, erheblich unterscheiden, da sie sehr kurz sind und häufig während des Arbeitstags eingelegt werden. In der Literatur werden oft kurze Pausen unter einer Minute als Mikropausen betrachtet, während umfangreiche Studien alle Pausen unter zehn Minuten einbeziehen.
Durch diese Arbeitsunterbrechungen können Mitarbeiter ihre Energie wiederaufbauen und ihre Konzentration steigern. Studien belegen, dass Mikropausen die Müdigkeit reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Interessanterweise wurden signifikante positive Effekte auf die Vitalität während solcher kurzen Unterbrechungen festgestellt, auch wenn nicht immer eine direkte Erhöhung der Gesamtleistung zu beobachten ist.
Die individuelle Wirkung von Mikropausen hängt zudem von der Art der Tätigkeit ab. In Büroumgebungen und bei kreativen Aufgaben zeigen sich besonders ausgeprägte Leistungssteigerungen. In anspruchsvolleren kognitiven Kontexten fallen die Resultate eher mager aus. Die regelmäßige Durchführung dieser kurzen Pausen beeinflusst nicht nur die Produktivität, sondern kann auch Rückenschmerzen und Augenbelastung verringern.
Ein strukturierter Ansatz zeigt, dass Mikropausen nicht nur als unterstützend, sondern essenziell für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz angesehen werden sollten. Die Art und Weise, wie diese kurzen Pausen gestaltet werden, sollte an die speziellen Bedürfnisse und den Arbeitsfluss der Mitarbeiter angepasst werden, um maximale Vorteile zu erzielen.
Dauer | Art der Pause | Wirkung |
---|---|---|
10 Sekunden – 10 Minuten | Mikropause | Reduziert Müdigkeit, steigert Konzentration |
15 Minuten | Kurzpause | Erholung, Regeneration |
30 – 45 Minuten | Reguläre Pause | Gesetzlich vorgeschrieben, zählt nicht zur Arbeitszeit |
Die Vorteile von Mikropausen für dein Wohlbefinden
Mikropausen bieten zahlreiche Vorteile für das Wohlbefinden von Arbeitnehmern. Sie wirken sich positiv auf die Produktivität aus und können das Stressniveau signifikant reduzieren. Regelmäßige kurze Pausen helfen, die Konzentration zu verbessern und die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. Untersuchungen zeigen, dass eine fremdgestützte Einhaltung von Mikropausen bei der Arbeit die Gefahr von Burnout verringert.
Die empfohlene Dauer von Mikropausen liegt zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten. Diese kurzen Unterbrechungen im Arbeitsalltag fördern die körperliche und geistige Erholung. Darüber hinaus können solche Pausen Rückenschmerzen und muskuläre Verspannungen reduzieren und die allgemeine Stimmung verbessern.
- Erhöhung der Produktivität um bis zu 25%
- Reduzierung von kognitiver Ermüdung um bis zu 50%
- Verringerung des Risikos körperlicher Beschwerden um etwa 33%
- Steigerung der Konzentration um bis zu 13%
- Senkung des Stresslevels um bis zu 40% durch Atemübungen
Durch das Implementieren von Mikropausen in den Arbeitsalltag erleben Arbeitnehmer eine spürbare Verbesserung ihres emotionalen und körperlichen Wohlbefindens. Ein bewusster Umgang mit diesen kurzen Erholungsphasen kann die allgemeine Lebensqualität erhöhen und zu einer besseren Work-Life-Balance führen.
Vorteil | Wirkung |
---|---|
Produktivität | Steigerung um bis zu 25% |
Kognitive Ermüdung | Reduzierung um bis zu 50% |
Körperliche Beschwerden | Verringerung um etwa 33% |
Konzentration | Steigerung um bis zu 13% |
Stresslevel | Senkung um bis zu 40% |
Mikropausen: Mehr Energie im Arbeitsalltag
Mikropausen spielen eine entscheidende Rolle für die Energie und Regeneration während des Arbeitsalltags. Studien belegen, dass diese kurzen Pausen, die zwischen wenigen Sekunden und maximal zehn Minuten dauern, das Wohlbefinden der Mitarbeiter merklich erhöhen können. Eine umfassende Metaanalyse von 22 bestehenden Studien hat gezeigt, dass Menschen nach Mikropausen weniger Müdigkeit empfinden und ein höheres Energielevel berichten.
Die Berichte über eine verbesserte Energie nach Mikropausen zeigen, dass sie nicht nur zur Stressbewältigung, sondern auch zur Vorbeugung von Übermüdung beitragen. Diese Pausen sollten im Arbeitsalltag rechtzeitig eingeplant werden, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Es bleibt jedoch unklar, ob die Produktivität direkt von diesen Pausen profitiert. Obwohl keine signifikante Steigerung der Produktivität festgestellt werden konnte, verringert sich das Leistungsniveau auch nicht.
Viele Arbeitnehmer äußern Bedenken, dass das Einlegen von Mikropausen als kontraproduktives Verhalten wahrgenommen werden könnte. Daher ist es wichtig, dass Führungskräfte aktiv anregen, ausreichende Pausen während des Arbeitstags einzuführen. Die individuellen Bedürfnisse können dabei stark variieren, sodass es keine universelle Empfehlung für die Dauer oder Häufigkeit der Mikropausen geben kann.
- Mikropausen dauern 2 bis 10 Minuten.
- Positive Effekte auf das Wohlbefinden sind nachgewiesen.
- Wahrnehmung der Pausen bleibt kritisch unter Mitarbeitern.
- Führungskräfte sollten aktive Unterstützung bieten.
Wie Mikropausen die Konzentration steigern
Mikropausen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Konzentration und die Arbeitsleistung. Kurze Pausen von 2 bis 5 Minuten helfen dabei, das Arbeitsgedächtnis zu entlasten und die kognitive Belastung zu reduzieren. Solche regelmäßigen Pausen, idealerweise alle 60 bis 90 Minuten, führen zu einer spürbaren Verbesserung der geistigen Klarheit und der Fähigkeit, Probleme effektiv zu lösen.
Studien belegen, dass Arbeitnehmer, die Mikropausen in ihren Arbeitstag integrieren, weniger Fehler machen und ihre Konzentration erhöhen können. Integration von Mikropausen trägt zur Stressreduktion bei, wodurch aktuelle Aufgaben besser bewältigt werden können. Ein häufiges Problem in vielen Büros ist die unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, welche oft Kopfschmerzen verursacht. Trinken während der Pausen steigert nicht nur die Hydration, sondern fördert auch die Konzentration.
Ein nachhaltiger Effekt von Mikropausen zeigt sich auch in der Verbesserung der Schlafqualität. Hohe Cortisolkonzentrationen beim Menschen können zu Schlafproblemen führen. Mikropausen helfen, diese Konzentration zu regulieren, wodurch eine schnellere Entspannung und ein besserer Schlaf erreicht werden können. Die Kombination von Mikropausen während des Tages sowie am Abend wirkt sich positiv auf das Einschlafen aus und reduziert den Stress.
Zusammengefasst steigern Mikropausen nicht nur die Konzentration, sondern fördern auch eine gesündere Arbeitsweise, indem sie das Risiko körperlicher Beschwerden, wie Rückenschmerzen oder Verspannungen, reduzieren. Die regelmäßige Praxis von Mikropausen ist eine einfache, aber effektive Methode zur Steigerung der kognitiven Leistung und des allgemeinen Wohlbefindens am Arbeitsplatz.
Strategien zur Integration von Mikropausen in den Arbeitsalltag
Um Mikropausen effektiv in den täglichen Arbeitsalltag zu integrieren, ist eine sorgfältige Planung essenziell. Der erste Schritt umfasst die Vereinbarung fester Pausenzeiten, die in den Kalender aufgenommen werden sollten. So lassen sich Unterbrechungen gezielt einplanen und unterstützen die allgemeine Integration von kurzen Erholungselementen. Regelmäßige Erinnerungen über digitale Tools können helfen, diese Pausen tatsächlich einzuhalten.
Eine weitere der Strategien zur erfolgreichen Umsetzung ist das Einfügen kurzer Pausen zwischen aufeinander folgenden Aufgaben. Diese Technik ermöglicht es, frische Energie zu tanken und die Konzentration für die nächste Herausforderung aufrechtzuerhalten. Um die Pausengestaltung angenehm zu machen, empfiehlt es sich, verschiedene Aktivitäten auszuprobieren. Dazu könnten entspannende Atemübungen, kurze Dehnungen oder einfaches Umhergehen gehören.
Hier ist eine Übersicht, welche Optionen für Mikropausen in den Arbeitsalltag integriert werden können:
Aktivität | Vorteile |
---|---|
Atemübungen | Beruhigung des Nervensystems und Erhöhung der Achtsamkeit |
Bewegungspausen | Steigerung der physischen Energie und Produktivität |
Entspannungstechniken | Reduzierung von Stress und Sorgen |
Gesellige Pausen | Förderung von sozialen Interaktionen und Teamzusammenhalt |
Durch die Anwendung dieser Strategien kann die Integration von Mikropausen zu einem aktiven Bestandteil des Arbeitsalltags werden. So tragen regelmäßige Pausenzeiten zur Senkung von Stress, zur Verbesserung der Konzentration und zur Erhöhung der Gesamtleistung bei.
Empfohlene Dauer und Häufigkeit von Mikropausen
Die richtige Dauer und Häufigkeit von Mikropausen spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden während des Arbeitsalltags. Experten empfehlen, Mikropausen etwa alle 60 bis 90 Minuten einzulegen. Der optimale Zeitraum für jede Pause liegt bei etwa 5 bis 10 Minuten. Diese kurzen Unterbrechungen helfen, das Energielevel zu steigern und reduzieren Müdigkeit.
Eine Metaanalyse von 22 Studien hat gezeigt, dass regelmäßige Mikropausen nicht nur das allgemeine Wohlbefinden erheblich verbessern, sondern auch für eine Reduzierung von Stress und körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen und Verspannungen sorgen. Arbeitnehmer, die solche Pausen in ihren Arbeitsalltag integrieren, berichten von einem signifikanten Anstieg ihrer Leistungsfähigkeit und Konzentration.
Besonders effektiv ist die Pomodoro-Technik, die kurze Arbeitsphasen mit regelmäßigen Pausen kombiniert. Bereits Pausenzeiten von 2 bis 5 Minuten können ausreichen, um die Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Mikropausen sind nicht nur für Bürotätigkeiten geeignet, sondern können in nahezu jeder Arbeitsumgebung umgesetzt werden.
Auf die eigenen Körpersignale zu hören und die empfohlenen Pausenzeiten anzupassen, kann erheblich dazu beitragen, die Effizienz während des Arbeitstags zu maximieren. Achte darauf, die Mikro-Pausen-Einheiten sowohl tagsüber als auch abends zu nutzen, denn dies kann auch die Schlafqualität positiv beeinflussen.
Atemübungen und bewusstes Atmen während Mikropausen
Bewusstes Atmen spielt eine entscheidende Rolle bei der Stressbewältigung während Mikropausen. Durch gezielte Atemübungen lässt sich sowohl die körperliche als auch die mentale Entspannung fördern. Diese einfache Technik hilft nicht nur, Stress abzubauen, sondern ermöglicht es auch, den Fokus wiederzugewinnen.
Tipps zur richtigen Atemtechnik
Eine effektive Atemtechnik umfasst mehrere Schritte:
- Tief in den Bauch hinein atmen.
- Den Atem für einige Sekunden anhalten.
- Den Atem langsam und kontrolliert wieder ausatmen.
Diese Methode bietet eine schnelle Möglichkeit, um in stressigen Situationen Ruhe zu finden und ist besonders hilfreich nach kurzen, intensiven Arbeitsphasen.
Erholsame Atemübungen, die du ausprobieren kannst
Eine bewährte Atemübung ist die 4-7-8 Methode. Hierbei atmest du 4 Sekunden lang ein, hältst den Atem für 7 Sekunden an und atmest dann 8 Sekunden lang aus. Diese Technik bringt den Geist zur Ruhe und fördert die Konzentration in stressigen Momenten. Weitere nützliche Atemübungen können in regelmäßigen Mikropausen integriert werden, um die geistige Klarheit zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Atemübung | Dauer | Vorteile |
---|---|---|
4-7-8 Methode | 1 Minute | Stressabbau, Entspannung, bessere Konzentration |
Tiefe Bauchatmung | 2 Minuten | Körperliche Entspannung, Erholung vom Bildschirm |
Wechselatmung | 2-3 Minuten | Harmonisierung des Atems, Stressreduktion |
Die Bedeutung von körperlicher Bewegung in Mikropausen
Körperliche Bewegung spielt eine wesentliche Rolle, um die Energie während des Arbeitstags zu steigern. Während Mikropausen sind kurze Dehnübungen eine effektive Methode, um Verspannungen zu lösen und den Blutfluss zu fördern. Diese einfachen Übungen sind leicht durchzuführen und tragen zur Revitalisierung der Muskeln bei. Ein paar Minuten regelmäßige körperliche Bewegung können das Wohlbefinden erheblich verbessern.
Kurze Dehnübungen für mehr Energie
Dehnübungen in Mikropausen sind nicht nur entspannend, sondern auch anregend. Zu den empfohlenen Dehnübungen gehören:
- Schulterdehnen – die Schultern sanft nach hinten ziehen.
- Halsdehnung – den Kopf sanft zur Seite neigen.
- Rückenbeugen – in der Hüfte nach vorne beugen, um den Rücken zu strecken.
- Handgelenksdehnen – die Handgelenke kreisen, um die Beweglichkeit zu erhalten.
Diese Dehnübungen helfen, die Konzentration zu fördern und die Energie zu steigern. Sie lassen sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren und nehmen nur wenige Minuten in Anspruch.
Schnelle Bewegungseinheiten für den Arbeitsplatz
Schnelle Bewegungseinheiten sind eine hervorragende Möglichkeit, um während des Arbeitstags aktiv zu bleiben. Zu den effektiven Bewegungsoptionen gehören:
- Ein kurzer Spaziergang um das Büro.
- Treppensteigen anstelle des Fahrstuhls.
- Leichte Yoga-Posen, die während kurzer Pausen durchgeführt werden können.
Regelmäßige körperliche Bewegung in Form solcher Einheiten kann die körperliche Fitness steigern und das Energieniveau aufrechterhalten. Diese Aktivitäten harmonisieren die Balance zwischen geistiger und körperlicher Anstrengung und tragen zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei.
Powerfood für mehr Energie im Arbeitsalltag
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um die Energie während des Arbeitstags aufrechtzuerhalten. Der Begriff Powerfood bezieht sich auf nahrhafte Lebensmittel, die schnell Energie liefern und die Konzentration fördern können. Dazu gehören insbesondere gesunde Snacks wie Nüsse, frisches Obst und Gemüse, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind.
Regelmäßige kleine Mahlzeiten helfen, einem Energietief vorzubeugen. Studien zeigen, dass der Körper häufig Hunger nach Flüssigkeit signalisiert, was oft fälschlicherweise als Verlangen nach Zucker interpretiert wird. Deshalb sind gesunde Snacks im Büro nicht nur ein Genuss, sondern auch förderlich für die Stimmung. Rund 80% der Mitarbeiter fühlen sich durch Snacks während des Arbeitstags motivierter.
Das Angebot an kostenlosen Snacks, wie Obst oder Nüssen, kann besonders in Großraumbüros von Vorteil sein. In stressigen Phasen tendieren viele dazu, nach süßen Alternativen zu greifen. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, gesunde Optionen griffbereit zu haben. Statt zum Schokoriegel zu greifen, können Studenten und Angestellte auf Powerfood setzen, das nachhaltig die Energie und Konzentration unterstützt.
Psychologische Aspekte der Mikropausen
Mikropausen sind nicht nur eine physische Notwendigkeit, sondern haben auch bedeutende psychologische Vorteile. Die Psychologie zeigt, dass kurze Auszeiten im Arbeitsalltag dazu beitragen, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern und das Risiko von Burnout erheblich zu senken. Regelmäßige Mikropausen fördern eine positive Denkweise und reduzieren Stress, was entscheidend für die mentale Gesundheit ist.
Laut einer Studie der Initiative Gesundheit und Arbeit ergab sich, dass etwa 25% der Beschäftigten in Deutschland regelmäßig auf ihre gesetzlichen Arbeitspausen verzichten. Diese Vernachlässigung birgt Risiken, da das Unfallrisiko steigt, je länger ohne Pausen gearbeitet wird, wie eine Studie von Philip Tucker (2003) verdeutlicht. Beschäftigte sollten sich bewusst Zeit für Erholung nehmen, um ihre Leistungsfähigkeit langfristig zu sichern.
Ein gezielter Einsatz von Mikropausen verbessert das psychologische Wohlbefinden. Beschäftigte, die während ihrer Pausen Aktivitäten wie „spazieren gehen“ oder „sich mit Kolleginnen und Kollegen unterhalten“, wählen, berichten von einer gesteigerten Erholungsfähigkeit. Eine erste größere Pause nach drei Stunden hat sich als besonders effektiv herausgestellt, um neues Energiepotenzial freizusetzen und mentale Ermüdung zu verringern.
Die Umsetzung von Mikropausen in den Arbeitsalltag sollte daher nicht unterschätzt werden. Die Unterstützung durch die Arbeitspsychologie empfiehlt klar definierte, regelmäßige Pausen. Dies trägt nicht nur zu einer besseren Psychologie der Arbeit bei, sondern kann auch die Gefahr eines Burnouts deutlich reduzieren.
Aspekt | Beweisführung |
---|---|
Verzicht auf Pausen | 25% der Beschäftigten verzichten regelmäßig auf Arbeitspausen |
Unfallrisiko | Steigt kontinuierlich bei längeren Arbeitssitzungen ohne Pausen |
Erholungsfähigkeit | Steigt bei Aktivitäten während der Pause (z.B. Spaziergänge) |
Empfohlene Pausendauer | 10 bis 15 Minuten für Powernaps |
Zusammenhang mit Burnout | Mindfulness-Techniken zeigen kleine Effekte auf Burnout-Management |
Tipps zur positiven Nachbetrachtung des Arbeitstags
Eine positive Nachbetrachtung des Arbeitstags kann erheblich zur Steigerung deines Wohlbefindens beitragen. Am Ende eines anstrengenden Arbeitstags, besonders in belastenden Berufen wie der Pflege, ist es essenziell, sich Zeit für eine Reflexion zu nehmen. Notiere dir, was gut gelaufen ist, welche Erfolge du erzielt hast und welche Momente dir Freude bereitet haben. Diese tägliche Praxis stärkt nicht nur deine Wertschätzung für die eigene Arbeit, sondern fördert auch eine positive Lebenseinstellung.
Die Reflexion über einen Tag kann helfen, negative Gedanken zu verarbeiten und das eigene Energielevel zu stabilisieren. Studien zur positiven Psychologie zeigen, dass das Führen eines positiven Tagebuchs über mehrere Wochen signifikante Veränderungen in der Wahrnehmung des eigenen Wohlbefindens bewirken kann. Ein solches Ritual unterstützt dich dabei, Herausforderungen im Arbeitsalltag besser zu bewältigen und den Stress zu reduzieren.
Verpasse nicht die Gelegenheit, deine Erfolge und positiven Erfahrungen festzuhalten. Eine regelmäßige Nachbetrachtung am Ende des Tages wird dir helfen, mehr Klarheit über deine Ziele zu gewinnen und die Motivation für kommende Herausforderungen zu steigern. So wird jede Reflexion zu einem wertvollen Teil deines persönlichen Wachstums und zu einem Schritt in Richtung eines erfüllteren Arbeitstags.
Quellenverweise
- https://medwing.com/de/de/magazine/artikel/mach-mal-ne-mikropause-5-tipps-fuer-mehr-energie-im-berufsalltag
- https://fitminex.de/blogs/fitminex-blog/mikropausen-im-alltag-so-effektiv-sind-die-kleinen-auszeiten?srsltid=AfmBOorLj0O9ZqY1AzW1VJAkX3dhhX6Run0a3f21cCitNktq3wxvFwwn
- https://www.ifbg.eu/wie-mikropausen-den-arbeitsalltag-revolutionieren/
- https://www.cio.de/a/mehr-energie-durch-mikropausen,3692352
- https://www.wagner-empowerment.de/mikropausen-im-arbeitsalltag/
- https://www.mittelstandsmagazin-nrw.de/mikropausen-mehr-energie-im-arbeitsalltag-nutzen/
- https://t3n.de/news/energieboost-im-buero-so-bekaempfst-du-muedigkeit-am-arbeitsplatz-1670290/
- https://www.wwwe.de/blog/mit-mikropausen-fit-durch-den-arbeitsalltag/
- https://www.diepresse.com/6183946/mikropausen-sorgen-fuer-mehr-energie-im-alltag
- https://www.sn.at/panorama/wissen/studie-mehr-energie-durch-mikropausen-im-alltag-126388561
- https://www.spiegel.de/start/mikropausen-kurze-pausen-im-alltag-geben-neue-energie-sagt-eine-neue-metaanalyse-a-caa6270c-ccad-4112-8359-350ab6336142
- https://fitminex.de/blogs/fitminex-blog/mikropausen-im-alltag-so-effektiv-sind-die-kleinen-auszeiten?srsltid=AfmBOorvx6u6eMLid2dDc4u4ZaEIzXh3UPDLUjzHteqg9iWB6dLZnlTh
- https://www.spitalaffoltern.ch/blog-detail/mikropausen-im-alltag.html
- https://de.linkedin.com/pulse/die-macht-der-mikropausen-neue-erkenntnisse-aus-forschung-pbmge
- https://www.priofy.io/de/ressourcen/academy/wie-geplante-pausen-die-produktivität-am-arbeitsplatz-steigern
- https://voiio.de/blog/10-strategien-um-selbstfuersorge-im-beruf-zu-beherzigen-und-zu-leben/
- https://herojob.de/blog/mikropausen
- https://fitminex.de/blogs/fitminex-blog/mikropausen-im-alltag-so-effektiv-sind-die-kleinen-auszeiten?srsltid=AfmBOoroQ1EFUOAgjYcTnVJ3UG2sRs0JwF2MFxXDL2JIi-dQN8EI9XPP
- https://www.casada.de/blog/buero-wellness-tipps-fuer-entspannung-und-erholung-am-arbeitsplatz
- https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/achtsamkeit/pause-machen-wichtig-fuer-unser-wohlbefinden-und-die-gesundheit/
- https://blog.otto-office.com/arbeitsalltag/mittagspause/mikropause/
- https://www.arbeitsmedizin.de/mehr-wissen/blog-details/psychische-gesundheit-am-arbeitsplatz
- https://unik-sports.com/2024/10/09/mikro-pausen-sind-chefsache/
- https://impuls.migros.ch/de/entspannung/entspannungstechniken/entspannungstipps/pausen
- https://www.welt.de/iconist/essen-und-trinken/article194122461/Buero-Snacks-Warum-ernaehren-wir-uns-im-Job-so-ungesund.html
- https://aug.dguv.de/gesundheitsschutz/gesunde-pausenkultur-im-betrieb/
- https://www.psychology.uzh.ch/dam/jcr:5740ef75-e60f-4c7e-a162-a9e169f023a4/Hausmann_CAS18_Praxiskonzept_Minipausen.pdf
- https://vdoc.pub/documents/csr-und-neue-arbeitswelten-perspektivwechsel-in-zeiten-von-nachhaltigkeit-digitalisierung-und-industrie-40-3cg0ntlnsjn0